Programmeinblick in unsere Highlightsession – Intensivmedizin
- Emanuel Brenz
- 22. Okt.
- 2 Min. Lesezeit

Für die diesjährige Session im Bereich Intensivmedizin konnten wir drei Redner:innen mit großer Expertise in der Arbeit als Physician Assistant (PA) und mit PAs gewinnen.
Alle Vortragenden haben langjährige Erfahrung sowohl als PA auf einer Intensivstation zu arbeiten als auch in der Integration von PAs in den intensivmedizinischen Alltag sowie in der
interprofessionellen Zusammenarbeit mit Ärzt:innen.
Der Vorsitz der Session wird von Elisa Wolz, Sektionsleitung Intensivmedizin der DGPA e.V. und PA auf der internistischen Intensivstation am Klinikum Osnabrück GmbH, und Prof. Dr. med. Felix Neuenfeldt, Studiengangsleiter des Studiengangs Intensivmedizin an der SRH-Hochschule und geschäftsführender Oberarzt am Institut für Rettungs- und Notfallmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, gebildet.
Zusammen leiten sie das Publikum durch folgende Vorträge:
✨ 1. Vortrag:
Dieser wird durch Prof. Dr. med. Reimer Riessen gehalten. Er ist leitender Oberarzt der internistischen Intensivstation des Universitätsklinikums Tübingen. Der Auftakt der Session erfolgt mit dem Vortrag unter dem Titel: „Das Berufsbild der Physician Assistants im Kontext der DIVI-Strukturempfehlungen für Intensivstationen.”. Im Fokus steht die Aufnahme von PAs in die Strukturempfehlungen der Deutschen interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) aus dem Jahr 2022 und dessen Konklusion der Rollen von PAs in interprofessionell agierenden intensivmedizinischen Teams. Zudem werden Überschneidungen und Abgrenzungen aufgezeigt.

✨ 2. Vortrag:
Im zweiten Vortrag steht die praxisnahe Darstellung des Tätigkeits- und
Verantwortungsbereiches eines PAs auf der internistischen Intensivstation im Fokus. Dieser Vortrag wird von Katrin Sandritter gehalten. Sie ist PA auf der internistischen Intensivstation am Universitätsklinikum Tübingen und aktives Mitglied der Sektion Intensivmedizin.
Sie gibt praxisnahe Einblicke in ihre Verantwortungsbereiche und Tätigkeitsfelder im stationären Alltag.
✨ 3. Vortrag:
Der Abschluss der Session wird von Dr. med. Maximilian Veddeler, leitender Oberarzt der internistischen Intensivstation am Klinikum Osnabrück GmbH, gehalten. Durch seine langjährige Erfahrung mit PAs auf der Intensiv- und IMC-Station steht in diesem Vortrag die Umsetzung der Delegation im klinischen Alltag auf der Intensivstation im Fokus. Zudem erfolgt ein Einblick in das interprofessionelle ärztliche Team mit Darstellungen von übertragbaren Tätigkeiten aus ärztlicher Perspektive. Der Vortrag steht unter dem Titel: „Zusammenarbeit mit Physician Assistants auf der Intensivstation – eine Vorstellung aus ärztlicher Perspektive”.
📅 Donnerstag, 13.11.2025
⌚ 16:30 – 18:00 Uhr
📍 Kolonnadensaal West







