Pionierarbeit der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe in der ambulanten Versorgung
- Emanuel Brenz
- 30. Apr.
- 2 Min. Lesezeit

Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) hat in den letzten Jahren eine bedeutende Rolle als Innovator in der ambulanten medizinischen Versorgung in Deutschland gespielt. Die KVWL hat frühzeitig erkannt, dass die Herausforderungen in der ambulanten Versorgung, insbesondere durch den demographischen Wandel und den wachsenden Bedarf an medizinischer Betreuung, eine neue Herangehensweise erfordern. Die Forschungsarbeit in die Einführung und Integration des Berufsbildes Physician Assistance in die ambulante Versorgung, ist hierbei besonders hervorzuheben. Erst kürzlich veröffentlichten sie einen entsprechenden Leitfaden zur Integration von Physician Assistants in die Teampraxis. Der Leitfaden definiert die Rolle von Physician Assistants und stellt damit einen wichtigen Schritt dar. Das Konzept bietet nicht nur eine klare Vorstellung davon, wie PAs in die bestehenden Versorgungsstrukturen integriert werden können und stellt einen Einarbeitungsplan vor, sondern gibt auch Ärzten und Ärztinnen wertvolle Hinweise, wie sie ihre Arbeitsabläufe optimieren können. Auch das Thema der Refinanzierung von PAs wurde aufgegriffen.
Impulsgeber für die ambulante Versorgung
Die KVWL fungiert somit als Impulsgeber, indem sie nicht nur die Notwendigkeit der Position von PAs thematisieren, sondern auch konkrete Anleitungen zur Umsetzung bereitstellen. Die Leitlinien im Konzeptpapier unterstützen medizinisches Fachpersonal dabei, die Vorteile von PAs zu nutzen. Diese strukturierten Ansätze tragen dazu bei, die Versorgungssysteme effektiver zu gestalten und PAs in bereits bestehende Behandlungsgefüge zu integrieren. Durch den Beitrag von Physician Assistants in der Versorgung von Patient:innnen profitieren eben auch diese. Es kann beispielsweise zu verkürzten Wartezeiten oder mehr Kapazitäten für ausführliche Gespräche mit Patient:innen kommen.
Dank an die Projektgruppe und Herrn Dr. med. Volker Schrage
Ein besonderer Dank gilt der engagierten Projektgruppe der KVWL, die intensiv an der Erarbeitung und Implementierung des Konzeptes gearbeitet hat. Ihre Expertise und ihr Einsatz haben entscheidend zur erfolgreichen Etablierung von Physician Assistants in Praxen beigetragen. Außerdem verdient der ehemalige stellvertretende Vorstandsvorsitzende, Herr Dr. med. Volker Schrage, besondere Anerkennung für seine vorbildliche Zusammenarbeit und seinen unermüdlichen Einsatz, die ambulante Versorgung in Westfalen-Lippe voranzubringen. Sein Engagement hat maßgeblich dazu beigetragen, die Rahmenbedingungen zu schaffen, die für die erfolgreiche Einführung neuer Berufsfelder erforderlich sind. Wir bedanken uns für die stets professionelle Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Schrage.
Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe hat durch ihre Pionierarbeit in der ambulanten Versorgung einen bedeutsamen Beitrag zur Weiterentwicklung des Gesundheitswesens geleistet, von dessen Leitfaden viele Institutionen profitieren können! Dieses Engagement erkennen wir als Berufsverband an und unterstützen dieses!
Den vollständigen Leitfaden finden Sie hier.