top of page

Bundesärztekammer veröffentlicht novelliertes Positionspapier: nächster Meilenstein für das Berufsbild Physician Assistance

  • Autorenbild: Jenny Frank
    Jenny Frank
  • 2. Mai
  • 2 Min. Lesezeit

Bundesärztekammer veröffentlicht novelliertes Positionspapier: Physician Assistance - ein etabliertes Berufsbild im deutschen Gesundheitswesen.

Ein bedeutender Schritt für die Zukunft des deutschen Gesundheitswesens ist getan: Die Bundesärztekammer hat soeben das novellierte Positionspapier „Physician Assistance – ein etabliertes Berufsbild im deutschen Gesundheitswesen“ veröffentlicht!  

Die Deutsche Gesellschaft für Physician Assistants e.V. hat in den vergangenen zwei Jahren aktiv an der Erarbeitung des neuen Papiers mitgewirkt und bedankt sich ausdrücklich für die wertschätzende und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Bundesärztekammer!

Das neue Positionspapier ist eine Weiterentwicklung des Papiers von 2017 und dient gleichermaßen als Orientierung für Hochschulen und medizinische Einrichtungen sowie als Grundlage für berufs- und gesundheitspolitische Entscheidungen. Zudem ist dieses Dokument mehr als nur ein Update – es ist ein klares Bekenntnis zur Professionalisierung, Qualitätssicherung und Weiterentwicklung unseres Berufes.


Besonders hervorzuheben sind folgende Aspekte: 

Einheitliche Nomenklatur: Die konsequente Verwendung des Berufsbildes und des Studiengangs Physician Assistance sowie der Berufsbezeichnung Physician Assistant wird im Positionspapier beschrieben.


Standardisiertes Curriculum: Das Papier definiert und empfiehlt Studieninhalte und Kompetenzen – ein starkes Zeichen für Qualität.


Entwicklungsstufen & Hinweise auf eine Eingruppierung: Das Berufsbild wird in Grundkompetenzen, erweiterte Kompetenzen und spezielle Kompetenzen strukturiert, was eine gerechte und transparente Eingruppierung im Rahmen tariflicher Entwicklungen unterstützt.


Praxisnähe & Weiterentwicklung: Die im Papier beschriebenen Tätigkeiten sind exemplarisch und nicht abschließend – sie dürfen und sollen sich mit der Praxis weiterentwickeln. Medizinische Fachgesellschaften sind eingeladen, auf Basis des Dokuments, eigene Positionspapiere und Stellungnahmen zu erarbeiten.


Teilnahme an ärztlichen Fortbildungen: Die ausdrückliche Teilnahme von Physician Assistants an ärztlichen Fortbildungen – eine wichtige Maßnahme zur kontinuierlichen Weiterentwicklung und Qualitätssicherung.


Masterstudiengänge: Für die spezialisierte Weiterentwicklung von Physician Assistants setzt das Papier auf strukturierte Masterstudiengänge – beispielsweise für Intensiv- und Notfallmedizin, Pädiatrie, Lehre oder Management.


Ein lebendiges Dokument mit Zukunft

Das neue Positionspapier ist ein „Living Document“ – lebendig, offen für Weiterentwicklung und in enger Rückkopplung mit der Praxis verankert. Es schafft Raum für Spezialisierung, Karriereperspektiven und eine zukunftsfeste Rollenidentität von Physician Assistants, klar im ärztlichen Team verortet.


Ein gemeinsamer Schritt nach vorn

Wir als DGPA e.V. sind stolz darauf, diesen historischen Meilenstein gemeinsam mit der Bundesärztekammer gestaltet zu haben. Das Positionspapier stärkt das Berufsbild und schafft eine fundierte Basis für die nächsten Etappen unserer berufspolitischen Arbeit.

Hier findet Ihr das vollständige Dokument. Zudem haben wir eine Pressemitteilung veröffentlicht, die Ihr hier aufrufen könnt.


Offizielles Pressegespräch

Am Dienstag, den 6. Mai findet um 18:00 Uhr ein offizielles Pressegespräch der DGPA e.V. via Microsoft Teams statt. Den Link zur Veranstaltung findet Ihr hier! Nach einer kurzen Präsentation der Kernaussagen aus dem Positionspapier, werden drei Fragen aus dem Auditorium beantwortet!

Wir freuen uns über Eure Resonanz, Eure Ideen und auf den Dialog mit allen Akteurinnen und Akteuren im Gesundheitswesen!

 

bottom of page