
PARTNER & KOOPERATIONEN
Unser Anspruch: Transparenz zu 100%
Auf den folgenden Seiten finden Sie eine vollständige Auflistung unserer Partner und der mit uns kooperierenden Unternehmen.
Sehen Sie sich um, finden Sie weitere Informationen auf den Internetseiten unserer Kooperationspartner und erhalten Sie News & Updates über die verschiedenen relevanten Themen aus den verschiedensten Bereichen:
-
Wissenschaft, Bildung & Forschung
-
Industrie & Gesundheitswirtschaft
-
Berufspolitik und Gesundheitsmanagement
Bei Fragen zu Projekten mit unseren Partnern aus den jeweiligen Bereichen stehen wir gerne jederzeit Rede und Antwort. Scheuen Sie sich nicht und sehen Sie sich auch auf den Seiten unserer Partner um.
EuroPA-C
Ziele: Es ist das Bestreben von EuroPA-C, Grenzen zwischen Professionen zu überwinden und eventuell bestehende Ressentiments abzubauen. Daher soll in einem interdisziplinären Dialog erarbeitet werden, welche wichtige Rolle das Berufsbild PA gerade in Zeiten immer knapper werdender personeller und finanzieller Ressourcen spielen kann. EuroPA-C widmet sich insbesondere der europäischen Harmonisierung des Berufsbildes. Die Förderung und europaweite Etablierung des PA in der Gesundheitsversorgung ist daher ein satzungsgemäßes Ziel von EuroPA-C. Wesentliche Voraussetzungen hierfür sind der internationale Austausch und Dialog zwischen Vertretern des Fachs, Hochschulen, sowie den Akteur:innen und Trägern der Gesundheitsversorgung und Gesundheitspolitik. Damit wird im Ergebnis die Vereinheitlichung von Qualitätsstandards ermöglicht. Dies wiederum hat entscheidenden Einfluss auf die Patientensicherheit und die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung. Weitere Ziele von EuroPA-C sind die Entwicklung und Fortentwicklung europaweit einheitlicher Aus- und Weiterbildungsstandards für PA einschließlich der Einführung eines einheitlichen Zertifizierungsexamens. Das Berufsbild Physician Assistant (PA) wurde vor nunmehr über 50 Jahren in den USA etabliert. Absolvent:innen eines akkreditierten PA-Studiengangs, welche darüber hinaus ein Zertifizierungsexamen erfolgreich bestanden haben, dürfen dort den Namenszusatz PA-C (C = certified) verwenden.
Leistungen: EuroPA-C hat es sich zur satzungsmäßigen Aufgabe gemacht, dass Berufsbild des PA zu fördern. Es ist daher unser Bestreben, möglichst zeitnah (eurpoaweit) einheitliche Standards in der Ausbildung zu implimentieren und damit zu einer Verstärkung der Anerkennung des PA beizutragen und somit auch die Akzeptanz des PA bei den Leistungserbringern aber auch in der Bevölkerung zu erhöhen. Wir stehen daher einerseits Leistungserbringern im Gesundheitswesen beratend zu Seite, wenn es darum geht, PA´s sinnvoll und rechtlich einwandfrei einsetzen, anderseits aber beraten wir auch Hochschulen bei der Entwicklung von Studiengängen.
Deutscher Hochschulverband Physican Assistant e.V.
Der Deutsche Hochschulverband Physician Assistant e.V. ist einer unserer langjährigen Partner aus dem Hochschulwesen. Der Zusammenschluss der verschiedenen Hochschulen trägt maßgeblich zur Vereinheitlichung der Curricularen Studieninhalte bei und bemüht sich mit größtem Engagement - neben zahlreichen weiteren Akteur:innen - an der berufspolitischen Front um die Etablierung des Berufsbildes.
Durch den engen Austausch untereinander vollzieht der DHPA auf der hochschulischen Ebene einen starken Schulterschluss.
Die Ziele unserer Vereine - Wir als Berufsverband aller Physician Assistants in Deutschland und dem DHPA als Vertreter der Hochschulen für Physician Assistants in Deutschland - sind bewusst unterschiedlich formuliert und auf verschiedenen Ebenen zu betrachten. Die Zusammenarbeit unserer Vereine von der Basis der Ausbildung bis hin zu unseren ausgebildeten kolleg:innen an der Front ist von unschätzbarem Wert und unterstreicht die starke Gemeinschaft unserer Profession in Deutschland.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Deutschen Hochschulverband Physician Assistant e.V.